Kaum eine Branche wächst seit Jahren so schnell wie die IT Branche. Computerspezialisten sind weltweit gefragt und kaum ein Land kann seinen Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften decken. Die Universitäten werben für Berufe, die eng mit dem Computer verknüpft sind und trotzdem sucht die Branche händeringend nach Studienabgängern aus diesen Fächern. Um zu verstehen warum eine so gut bezahlte Branche nicht genug Fachkräfte hat, kann man verschiedene Theorien erstellen. Vergleicht man den Beruf als Softwareentwickler mit dem eines Bankers, so lässt sich schnell feststellen, dass der Banker nach seiner abgeschlossenen Ausbildung nur selten Fortbildungen besuchen muss und Neuerungen nur selten eine Rolle spielen. Der Softwareentwickler hingegen hat auch nach seiner offiziellen Ausbildung noch lange nicht ausgelernt und jedes Jahr muss er sich neuen Anforderungen stellen. Dieser Lerndruck gilt für alle Beschäftigten der IT Branche, denn hier werden Hard- und Software schnell von Neuheiten verdrängt und nur wer sich stetig weiterentwickelt, ist auch nach fünf Jahren noch auf dem aktuellen Stand.
Dieser einfache Vergleich zeigt, warum sich viele junge Menschen für andere Berufe entscheiden, aber das allein ist sicherlich nicht der Grund für den Fachkräftemangel bei Computerspezialisten. Die IT Branche wächst so rasch, dass immer mehr Fachleute benötigt werden und vor allem Länder, die sich in den letzten Jahren wirtschaftlich gut entwickelt haben, wie China, benötigen ebenfalls eine große Zahl an Fachleuten. Trotz der meist ausgezeichneten Bezahlung in Deutschland wandern viele Studienabgänger ins Ausland ab, weil sie dort bessere Lebensbedingungen vorfinden und so wird der Markt in Deutschland vermutlich noch länger händeringend nach Studienabgängern suchen.
Bildquellenangabe: Thomas Kölsch / pixelio.de